Skip to main content

Objekte von: Jonathan Darlington

Künstler*inneninfo
Jonathan Darlingtongeboren 1956

Darlington studierte an der Royal Academy of Music und wurde zunächst Pianist.

Als Dirigent debütierte er 1984 am Theatre des Champs Elysees in Paris. Nach Gastengagements wurde der stellvertretender Generalmusikdirektor an der Opera Bastille.

Er arbeitet sowohl als Konzert- als auch als Operndirigent in ganz Europa und den USA. Seit 2002 ist er Chefdirigent der Dusiburger Philharmoniker und übernimmt in der Spielzeit 2008/09 die musikalische Leitung der Oper "Louise".

Quelle: Programmheft "Louise" Deutsche Oper am Rhein, Spielzeit 2008/2009

Sortieren:
Filter
14 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Zemlinsky
15.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
27.06.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
29.06.1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Zemlinsky
15.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
25.06.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
21.11.1998 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jonathan Darlington
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustave Charpentier
27.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
27.06.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
07.12.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
31.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Manfred Trojahn
06.05.2001 (2000/2001)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu