Skip to main content

Heinz Schulz-Neudamm

Andere Namen
  • Heinz Schulz-Neudamm
  • Paul Heinz Otto Schulz
1899 - 1969
GeschlechtMännlich
BiographieBis in die vierziger Jahre in Berlin tätig, entwarf Schulz zahlreiche Werbegestaltungen für verschiedene Filmfirmen - so etwa zu Tagebuch einer Verlorenen (1929) oder Vererbte Triebe (1929). Überwiegend arbeitete er jedoch für deutsche Vertretungen amerikanischer Verleihfirmen, darunter die Deutsche Fox (später die 20th Century Fox), die Deutsche Universal Film AG, die Parufamet und Metro-Goldwyn-Mayer. Er gestaltete vorwiegend deutsche Erstaufführungsplakate zu amerikanischen Spielfilmen, zum Beispiel zu Anna Karenina (1935, mit Greta Garbo) und Meuterei auf der Bounty / Mutiny On The Bounty (1935, mit Charles Laughton und Clark Gable).

Schulz-Neudamm war verantwortlich für die Gestaltung der ParUfaMet-Pressehefte und des Paramount-Journals. Daneben entwarf er auch Illustrationen, darunter Porträtskizzen für die Zeitschrift Filmillustrierte. Seit Beginn der fünfziger Jahre lebte Schuluz-Neudamm in Wiesbaden, wo er weiterhin für die Filmindustrie, unter anderem die United Artists, arbeitete.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Schulz-Neudamm [Stand: November 2010]
SterbeortWiesbaden
GeburtsortNeudamm
Schriftstellernachlässe
1894 - 1945
Sakantula von Paul Kornfeld (Szenenfoto). Premiere am 2.12.1926 im Schauspielhaus Düsseldorf
1877 - 1957
Kunstpalast - LVR-ZMB - Joshua Esters
Nationalität: DE
DE, 1889–1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1932 - 2023
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1938 - 2024
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1929 - 2011
Postkarte an Herrn Wilhelm Feindt (Film Verleih, Berlin) mit dem Eingangsbereich der "Cüstriner ...
gegründet 1912
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: DE; JO
DE; JO, 1887 - 1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1944 - 1992
Nachlassbibliotheken
1869 - 1932
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu