Skip to main content

Verreries Schneider

Andere Namen
  • Manufaktur Schneider (Epinay-sur-Seine)
  • Schneider France
  • Verreries Schneider
  • Schneider
1910-1981
BiographieHohlglashütte und Veredelungsbetrieb für Zier- und Gebrauchsglas, Beleuchtungsartikel und farbige Fensterverglasungen.
1909/10 von dem ehemaligen Geschäftsführer von Daum Frères, Ernest Schneider (1877-1937) in Epinay-sur-Seine gegründet.
1918 Aufnahme der Kunstglasproduktion unter der künstlerischen Leitung des jüngeren Bruders, Charles Schneider (1881-1953), der das gesamte Produktionsprogramm der 1920er Jahre entwickelt. Dank dieses Programms avancierte die Firma neben Lalique und Daum Frères zu den führenden Kunstglasmanufakturen ihrer Zeit in Frankreich. 1962 Verlegung der Manufaktur nach Lorris/Loiret. 1981 Einstellung des Hüttenbetriebs.
GND-Nummer957131062
GND-Nummer4554757-9
Cristallerie Schneider
gegründet 1946
Zierpokal
Nationalität: französisch
Château-Thierry 1881‒1953 Épinay-sur-Seine
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: FR
FR, 1635 - 1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: FR
FR, 1635 - 1685
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: FR
FR, 1631 - 1695
Auguste Jean
Nationalität: französisch
Paris 1829–1896 Vierzon
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: FR
FR, 1593 - 1670
Postkarte mit der Außenansicht des Kinos "L'Alhambra" in Orleans (Frankreich), Verlag Neurdein  ...
1912 - 1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
geboren 1920
Amédée de Caranza
Nationalität: französisch
Istanbul 1843–1914 Suresnes
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: FR
FR, 1875 - 1963
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu