Skip to main content

Objekte von: Fritz Lang

Künstler*inneninfo
Fritz Lang1890 - 1976

"Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor. Nach seiner Heirat mit der deutschen Drehbuchautorin Thea von Harbou erwarb der Österreicher 1922 auch die deutsche und nach seiner Emigration 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Lang prägte die Filmgeschichte mit, indem er – vor allem in der Ära des späten Stummfilms und des frühen Tonfilms – neue ästhetische und technische Maßstäbe setzte. Seine Stummfilme erzählen zumeist utopische und fantastische Geschichten, die in einer expressiv düsteren Atmosphäre inszeniert wurden. In seinen Tonfilmen rückte er einzelne Menschen und deren innere Beweggründe in den Mittelpunkt; ihre Themen waren dem Alltagsleben entnommen und basierten häufig auf Presseberichten. Der Stummfilm Metropolis (1927) und der Tonfilm M (1931) gehören zu den Meilensteinen der deutschen und internationalen Filmgeschichte. In den Vereinigten Staaten drehte er bedeutende Film Noirs wie Blinde Wut (1936), Gefährliche Begegnung (1944), Straße der Versuchung (1945) und Heißes Eisen (1953), weshalb er auch oft zu den Mitbegründern des Genres gezählt wird."

Wikipedia(stand 2.4.2025)

"Fritz Lang wurde am 5. Dezember 1890 in Wien, Österreich-Ungarn [heute Österreich] geboren. Er war Regisseur und Autor, bekannt für Die Verachtung (1963), M: Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) und Metropolis (1927). Er war mit Lily Latte, Thea von Harbou und Lisa Rosenthal verheiratet. Er starb am 2. August 1976 in Beverly Hills, Los Angeles, California, USA."

IMDB(stand 2.4.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
45 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1946
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1943
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927/2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927/2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927/1984
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu