Skip to main content

Objekte von: Werner Vielhaber

Künstler*inneninfo
Werner Vielhaber1904 - 1987

W. Vielhaber ist in St. Wendel geboren und begann eine Ausbildung zum Bariton. Seine berufliche Laufbahn beinhaltete auch eine Regieassistenz an der Düsseldorfer Oper. 1933 ging er als Schauspieler nach Berlin. 1937 bis 1945 war er Produzent in der Unterhaltungsabteilung des Deutschen Rundfunks. Seit 1947 war er mit dem Kom(m)ödchen verbunden und führte Regie, u.a zusammen mit Kay Lorentz.

1925 bis 1928 Hilfs-Regisseur der Düsseldorfer Oper,

1929 bis 1933 Sänger und Regisseur an der Oper in Essen,

1933 zur Schauspielerei in Berlin übergewechselt.

1937 bis 1945 Producer beim Deutschen Rundfunk (Abteilung Unterhaltung - Oper, Operette ...)

Seit 1947 beim Kom(m)ödchen, ist er heute [1961] eine der wichtigsten Stützen.

Sortieren:
Filter
38 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
27.04.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
um 1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
um 1950
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
17.12.1955
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
04.04.1962
Bühnenmodell zu "Bürger schützt Eure Anlagen" - 30. Programm des Kom(m)ödchens in Düsseldorf, P ...
Kay Lorentz
13.11.1967 / 18.11.1967
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
14.06.1951
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
26.02.1953
Objekttyp Inszenierung
Paul Vasil
11.08.1972
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
08.05.1969
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
12.03.1948
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
10.01.1960
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
29.12.1958
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
22.10.1947
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
07.1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
Um 1960
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Kolneder
02.11.1971
Objekttyp Inszenierung
Werner Vielhaber
14.04.1949
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
17.08.1950
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
20.01.1957
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu