Skip to main content

Objekte von: Kay Lorentz

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Kay LorentzDE, 1920 - 1993

Kay Lorentz, Kabarettgründer, -leiter und -autor, studiert orientalische Sprachen in Köln und Berlin, wo er die Studentin Lore Schirmer kennenlernt, die er 1944 heiratet. Nach dem Krieg wird er zunächst kaufmännischer Leiter des Kabaretts "Die Wäscheleine" in Düsseldorf , bevor er am 20. März 1947 zusammen mit seiner Frau das literarische Kabarett "Kom(m)ödchen" gründet, das inzwischen dienstälteste Kabarett der BRD. 1971 erhält er zusammen mit seiner Frau den Offenbach-Preis der Stadt Köln und 1981 den Ehrenpreis zum "Deutschen Kleinkunstpreis".

Sortieren:
Filter
700 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
27.04.1967
20 Jahre Kassandra
Kay Lorentz
01.04.1967
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Dezember 1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kay Lorentz
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Maldener
1964
Ach, Europa ...
Lore Lorentz
17.09.1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Wollenberger
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
24.01.1973
Als die Preise laufen lernten
Lore Lorentz
24.01.1973
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kay Lorentz
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emil Schuchardt
1965
Objekttyp Inszenierung
Kay Lorentz
17.12.1955
Auf vollen Konjunktouren
Lore Lorentz
17.12.1955
Bei der Probe
Ursula Knipping
ca. 1947
Bei der Probe
Ursula Knipping
ca. 1947
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu