Skip to main content

Jan Kotík

Andere Namen
  • Jan Kotík
Turnau (Turnov) 1916–2002 Berlin
BerufMaler
Biographie1937-1941 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst, Prag (Prof. J. Benda).
1941-1945 Ausstellungsverbot durch die Nazis als "entarteter" Künstler.
1942-1948 Mitglied der "Gruppe 42", Prag.
1948-1955 Ausstellungsverbot während der Stalinismusära.
1960 Katalogverbot zur Ausstellung in Prag. Jury-Mitglied der Triennale in Mailand.
1964 Vertreter der Tschechoslowakei auf der Biennale in Venedig.
1968 aktiv Beteiligter am Prager Frühling.
1969 Übersiedlung nach Berlin.
Seit 1975 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.
1978/79 Teilnahme an den raumbezogenen Ausstellungen und individuellen Manifestationen der Lützowstraße Situationen (später "Büro Berlin").
1979 Aberkennung der tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft.
1990-1991 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste, Prag.
(https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=51898)
SterbeortBerlin
WirkungsortBerlin
WirkungsortPrag
GeburtsortTurnov
GeburtsortTurnau (Turnov), Böhmen
GND-Nummer119254409
Eva Vlčková
Nationalität: tschechisch
Turnov (Turnau) *1966
Pavel Hlava
Nationalität: tschechisch
Semil (Semily) 1924–2003 Prag
Dominik Biemann
Nationalität: tschechisch
Neuwelt 1800–1857 Eger
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: tschechisch
Světlá nad Sázavou 1928‒2016 Světlá nad Sázavou
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: tschechisch
Pardubice 1911–1970 Pardubice
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: tschechisch
Vysoké Mýto 1930–2017 Chlum u Třeboně
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: DE, CZ
DE, CZ, 1583 - 1634
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu