Skip to main content

Erna Nitter

Andere Namen
  • Erna Nitter
DE, 1888 - 1986
GeschlechtWeiblich
Biographie"Erna Nitter (* 28. August 1888 in Berlin; † 17. Juni 1986 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin.
Sie stand im Alter von zehn Jahren in dem Märchen Die kleine Elfe, die das Christkind sucht erstmals auf der Bühne. In dieser Zeit unterhielt sie auch die Kinder von Kaiser Wilhelm II. mit ihren Darbietungen. 1905 spielte sie als Prinz Arthur in einer Vorführung von Shakespeares König Johann im Schauspielhaus auch für den Kaiser persönlich.
Weitere Bühnenengagements führten sie nach Dresden, Hannover und New York, wo sie am Irving Place Theatre auftrat. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges agierte Nitter vorwiegend in Berlin. 1945 zog sie nach Hamburg. Dort war sie an verschiedenen Bühnen zu sehen, zuletzt im Alter von 94 Jahren gemeinsam mit Angélique Duvier und Friedrich Schütter am Ernst-Deutsch-Theater in Der kaukasische Kreidekreis.
Sie hatte zwar frühzeitig zum Stummfilm gefunden, doch ihre Filmkarriere weist große Unterbrechungen auf. Meist kam sie nur in kleinen Rollen zum Einsatz. In den 1950er-Jahren arbeitete sie auch als Synchronsprecherin bei Filmen wie Ladykillers und Das Glück kam über Nacht. Ab der ersten Hälfte der fünfziger Jahre arbeitete sie für das Fernsehen. In den 70er Jahren konnte man sie häufig in Märchen- und Abenteuerhörspielen hören.
Von 1912 bis 1917 war sie mit dem Schauspieler und Regisseur Curt Goetz verheiratet.
Erna Nitter starb im Juni 1986 im Alter von 97 Jahren."
Wikipedia (Stand 23.5.2025)

"Erna Nitter wurde am 28. August 1888 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Intercontinental-Express (1964), Sonderdezernat K1 (1972) und Schwarzes Blut (1912). Sie war mit Curt Goetz verheiratet. Sie starb am 17. Juni 1986 in der Bundesrepublik Deutschland."
IMDB (Stand 23.5.2025)
SterbeortHamburg
GeburtsortBerlin
GND-Nummer117023523
VIAF-Nummer37682598
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu