Skip to main content

Philipp Rosendahl

Andere Namen
  • Philipp Rosendahl
geboren 1990
BiographiePhilipp Rosendahl geht nach dem Abitur für sein Schauspielstudium nach New York City. Parallel entwickelt er in Kassel Stücke mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Nach Abschluss seines Studiums wird er als Regieassistent an das Staatstheater Kassel engagiert, wo er seit 2015 u. a. Wolfgang Herrndorfs „Tschick", Jelineks „Die Schutzbefohlenen", Schillers „Räuber", „Ronja Räubertochter" und die Jugendoper „Tom Sawyer" inszeniert. Seit 2016 ist er Hausregisseur und Leiter des jungen Staatstheaters Kassel. 2018 debütiert er mit Leonard Bernsteins „West Side Story" an der Oper Kassel, adaptiert und inszeniert Huxleys „Schöne neue Welt" am Schauspiel Stuttgart und erarbeitet mit Samuel Koch den Monolog „Judas" für das Nationaltheater Mannheim.

Ab der Spielzeit 19/20 ist er als freier Regisseur tätig und arbeitet regelmäßig am Nationaltheater Mannheim, am Staatstheater Kassel, an der Göteborgsoperan und am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Zur Saison 22/23 übernimmt er gemeinsam mit Franziska Benack und Armin Petras die Schauspieldirektion am Staatstheater Cottbus.

Quelle: https://www.staatstheater-cottbus.de/de/staatstheater/mitarbeiter-innen/artikel-philipp-rosendahl.html [Stand: März 2024]
GeburtsortDüsseldorf
Programmheft (Umschlag) zu "Prima Facie" - Gerichtsdrama von Suzie Miller. Premiere am 1. Dezem ...
geboren 1987
Objekttyp Inszenierung
geboren 1966
Objekttyp Inszenierung
geboren 1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1928 - 2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1918 - 1964
Einstein on the Beach - Oper von Robert Wilson und Philip Glass (Szenenfoto). Premiere am 23.4. ...
geboren 1972
Hanna Gorina als Marie in "Wozzek" von Albert Berg von Heinz May (1878-1954)
1891 - 1980
Objekttyp Inszenierung
geboren 1960
Ferdinand Kriwet
Nationalität: DE
DE, 1942 - 2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu