Skip to main content

Objekte von: Albert Garbe

Künstler*inneninfo
Albert GarbeDE, 1904 - 1975

"Albert Garbe (* 25. Mai 1904 in Leipzig; † 1. März 1975 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Der gelernte Bankangestellte gab nach einer kurzen Ausbildung sein Debüt als Schauspieler 1926 an den Städtischen Bühnen Leipzig als Kapellmeister in der Posse Kyritz−Pyritz. Er spielte zahlreiche Rollen vom schlanken Bleichenwang in Was ihr wollt bis zum massigen Tobias Rülp in demselben Stück. Weitere Rollen waren unter anderem Caliban in Der Sturm und der Kanonenkönig in George Bernard Shaws Major Barbara. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.991.875).

Trotz Angeboten von Heinz Hilpert und Gustaf Gründgens aus Berlin blieb Garbe 25 Jahre lang in Leipzig. Erst 1951 wechselte er zum Ensemble des Theaters am Schiffbauerdamm, mit dem er später auch an der Volksbühne auftrat. Er spielte nun unter anderem den Maurerpolier John in Die Ratten, Thisbe in Ein Sommernachtstraum, Striese in Der Raub der Sabinerinnen und Puntila in Herr Puntila und sein Knecht Matti.

Der vierschrötig wirkende Garbe wurde ab 1950 von der DEFA beim Film eingesetzt, wo er vorwiegend kraftvolle, proletarische Naturen darstellte. In Der Teufelskreis verkörperte er den SA-Stabschef Ernst Röhm.

Garbe war mit der Schauspielerin Ilse Kuklinski verheiratet."

Wikipedia (Stand 28.3.2025)

"Albert Garbe wurde am 25. Mai 1904 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Der Richter von Zalamea (1956), Der Teufelskreis (1956) und Mazurka der Liebe (1957). Er war mit Ilse Kuklinski verheiratet. Er starb am 1. März 1975 in der Deutschen Demokratischen Republik."

IMDB (Stand 28.3.2025)

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
4 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
20.04.1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
20.04.1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
20.04.1956
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu