Skip to main content

Objekte von: Martina Lebert

Künstler*inneninfo
Martina Lebertgeboren 1981

Martina Lebert war zunächst Bankangestellte. 2001 bis 2005 arbeitete sie freiberuflich als Requisiteurin und Bühnenbildnerin. 2006 absolvierte sie eine Fortbildung zu diesem Berufsfeld an der Event-Akademie Baden-Baden. Ab 2007 studierte sie Bühnen- und Kostümbild bei Kattrin Michel und Johannes Leiacker (Abschluss: Diplom an der Kunstakademie Dresden 2012). Zwischen 2012 und 2014 war Martina Lebert Migtlied der Meisterklasse bei Barbara Ehnes, 2014 bis 2016 Mitarbeiterin an der Fakultät für Bühnenbild der Kunstakademie in Dresden.

Seit 2013 arbeitet sie freiberuflich als Bühnen- und Kostümbildnerin.

Quelle: http://martinalebert.com/index.php?/cv/ [Stand: März 2018, Übersetzung Theatermuseum Düsseldorf]

Sortieren:
Filter
11 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
09.11.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joe Masteroff
05.11.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gregory Caers
25.02.2018 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Leben macht mir keine Angst" nach dem Gedicht von Maya Angelou. ...
Maya Angelou
04.03.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Marin Labiche
02.03.2024 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Karl Waechter
19.11.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Baltscheit
06.08.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gregory Caers
25.02.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Virginia Woolf
24.02.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gregory Caers
19.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Takao Baba
10.09.2023 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu