Skip to main content
Roman Lang
Roman Lang
Roman Lang
Roman Lang © VG Bild-Kunst, Bonn

Roman Lang

Andere Namen
  • Roman Lang
geboren 1976
Biographiegeboren 1976 in Neumarkt/Opf
lebt und arbeitet in Düsseldorf und Belfast, UK

1998-2005 Akademie der Bildenden Künste, München bei Prof. Ben Willikens / Prof. Gerhard Merz
2000 École des Beaux Arts de Nantes, FR
2003 Meisterschüler bei Prof. Ben Willikens

2002-2005 Studienstiftung des Deutschen Volkes
2020/22 Stipendium Neustart Kultur
2021-2026 Atelierstipendium des Bonner Kunstvereins


Ausstellungen / Auswahl

2025 "ganz konkret.2", Kunstpalais Erlangen
2025 "World Building", SLUICE, Seyðisfjörður, IS
2024 "Module:Inverse", Galerie Abstract Project, Paris, FR / Solo
2024 "Vs. Frühwerk", Künstlerhaus Dortmund
2024 "HARDPAPER", Phoenix Art Space, Brighton, UK
2023 "EVERYTHING IS A REMIX", IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, BE / Solo
2023 "Bogner, Schlichter, Lang", Verein für aktuelle Kunst / Ruhrgebiet, Oberhausen
2023 "AT13", Articulate Projectspace, Sydney, AU
2022 "German Contemporary", Obscura Gallery, Seoul, KR
2021 "Wall 404 Not Found", The Suburban, Milwaukee, US / Solo
2020 "shaped", MMIII Kunstverein Mönchengladbach
2020 "On Air", Galleria Marrocco, Neapel, IT
2017 "Die Grosse", Museum Kunstpalast, Düsseldorf
2016 "Position:Konstruktiv II", Kunstverein Sundern-Sauerland
2014 "Neon-Vom Leuchten der Kunst", Stadtgalerie Saarbrücken
2014 "Farbwechsel", Kunstmuseum Gelsenkirchen
2013 "Neon-Vom Leuchten der Kunst", Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt
2009 "Kühle Analysen, Kunstmuseum Celle
2007 "Eberle, Kollar, Lang", Galerie Schmela, Düsseldorf
2006 "Roman Lang ", Galerie Schmela, Düsseldorf / Solo


Webseite: http://www.roman-lang.com
Kontakt: studio@roman-lang.com
Adresse: Kühlwettersraße 38, 40239 Düsseldorf

GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu