Skip to main content
Benjamin Nachtwey: GROSSE JET I, 200x300cm, 2003, Acryl auf Leinwand, Ausstellungsinstallation  ...
Benjamin Nachtwey
Benjamin Nachtwey: GROSSE JET I, 200x300cm, 2003, Acryl auf Leinwand, Ausstellungsinstallation  ...
Benjamin Nachtwey: GROSSE JET I, 200x300cm, 2003, Acryl auf Leinwand, Ausstellungsinstallation Villa de Bank '03
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Benjamin Nachtwey

Andere Namen
  • Benjamin Nachtwey
geboren 1962
Biographie1981-1991 Medizinstudium, Grundstudium Philosophie und Kunstgeschichte
1991-1992 Kunstakademie Münster, Prof. Zellmann
1992 Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Beate Schift
1996 Wechsel zu Prof. A.R. Penck
1998 Meisterschüler
1994 Akademiebrief
1999 DAAD-Reisestipendium New York

Über die Arbeit
'[...] Das reale Gefüge, die scheinbar abgebildete außerbildliche Wirklichkeit, erweist sich bei nähererm Hinsehen als unsicheres Terrain, als Interpretation des Sichtbaren. Durch die malerische Verdichtung und Auflösung, durch das Changieren zwischen gegenständlichen und abstrakten Strukturen, sät Nachtwey perfide einen unheimlichen wie aufregenden Zweifel an der eindeutigen Bestimmung optischer Phänomene, mit der wir uns durch die Welt bewegen.[...]'
Kunsthistoriker Erik Schönenberg, Wuppertal, f. Galerie Lethert, 'Nacht'-Katalog

Kontakt telefonisch: 0211-340756 oder 0162-8032588
Kontakt per E-Mail: mail@benjamin-nachtwey.de
Adresse: Aachener Straße 26, 40223 Düsseldorf
GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Peter Wildanger: 2170121
geboren 1969
Mariangela Pfahler, RISE
Nationalität: DE
DE, geboren 1998
Ewa Marta: Blauer Engel, 2005
geboren 1960
Britta Göllner: AUS DER LUFT GEGRIFFEN,Klang-Installation, Juli 2004, FH-D,Material: Papier, St ...
geboren 1973
Richard Münch, Karlheinz Stroux bei der Probe zu Faust I.
1916 - 1987
Anna Alifanova: Duisburg, 2014
geboren 1976
Johannes Rudel: Aufruf 2003, 150 x 45 x 5 cm, Holz, Gips, Fotos, übermalt
geboren 1949
Mäusebesuch, 2015, Acryl auf Leinwand, 150x130cm
geboren 1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu