Skip to main content
loe-budi: Akt und Baum
Gabriele Dietze-Burgard
loe-budi: Akt und Baum
loe-budi: Akt und Baum
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Gabriele Dietze-Burgard

Andere Namen
  • Gabriele Dietze-Burgard
  • bu-di
geboren 1947
Biographielebt und arbeitet in Duisburg
künstlerische Ausbildung in Duisburg und Düsseldorf
seit 1980 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Nordrhein-Westfalen
Teilnahme an Jahresausstellungen Düsseldorfer Künstler
seit 1986 mehrfache Teilnahme an der 'Großen Ausstellung NRW' im Kunstpalast Düsseldorf sowie mehrere Galerieausstellungen

Über die Arbeit
Mich interessierte das Abbild des Menschen, das der Frau in Bezug zu ihrer Umgebung und Umwelt. Vergehnen und Werden, sowie Zerstörung der Natur durch Industrie und Neueroberung sind für mich ebenso Themen der künstlerischen Auseinandersetzung wie 'Anti-Stilleben'.
1993 während einer Ausstellung Entdeckung der Themenverwandtschaft bei dem Fotokünstler Willi Löwenthal. Seither künstlerische Zusammenarbeit.

Künstlerwebseite: http://www.loe-budi.de
Kontakt telefonisch: 0203-598531
Kontakt per E-Mail: gabrieledietze@freenet.de
Adresse: Bayernstraße 44, 47169 Duisburg
GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
rest or run, whishing table, B.,  2017, Acryl, Lack, Öl, Leinwand, 120 x 160 cm
Nationalität: deutsch
geboren 1962
Rüdiger Kramer
geboren 1953
Liselotte Bombitzki, Die Würde ist antastbar, 2020, Eitempera, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm
Nationalität: DE
DE
Andrea Weyergarf-Hahn: Engel, 30 x 30 cm, 2007, Collage aus Acryl, Sand, Spitze, Federn
Nationalität: Deutsch
geboren 1960
Baum der Reisenden, 100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand
Nationalität: DE
DE, geboren 1953
ohne Titel, 2016, Acryl auf Leinwand, 40x50
geboren 1935
Sonja Brockers - im Nebel, 100x140x4,5
geboren 1973
Im Hofgarten, 2015, Foto-Flecht-Collage 100x150 cm, Detail
geboren 1952
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu