Skip to main content
Danny Freytag: Angelika March-Rintelen, Teewärmer mit breiten Hüften, Teepapier, Kapok, Durchme ...
Angelika March-Rintelen
Danny Freytag: Angelika March-Rintelen, Teewärmer mit breiten Hüften, Teepapier, Kapok, Durchme ...
Danny Freytag: Angelika March-Rintelen, Teewärmer mit breiten Hüften, Teepapier, Kapok, Durchmesser 24 cm, 1998
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Angelika March-Rintelen

Andere Namen
  • Angelika March-Rintelen
geboren 1952
Biographie1971-76 Studium an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf, Abt. Münster, Staatsexamen
1976 ernennung zur Meisterschülerin durch Prof. Timm Ulrichs
1976-80 Biologiestudium, Staatsexamen
Seit 1981 Freischaffend
Seit 1981 Ausstellungen
Angelika March-Rintelen lebt und arbeitet in Neuss

Kontakt telefonisch: 02131 542583
Adresse: Freiheitstr.25, 41462 Neuss
Website: papierschneiderei.info
E-Mail: angelikamrmr@gmail.com

GeburtsortDeutschland
Adresse
Angelika March-Rintelen
Freiheitstr.25
41462 Neuss
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Michael Rintelen: nach Velazquez, Eitempera, 1993
geboren 1950
Jörg Grütjen: Roter Raum (Fluchtwegpläne), zwei Lampen, ein Bewegungsmelder mit Elektronik, Bil ...
geboren 1967
Jürgen Hille: Kiesl-Installation, HANSEvideoartWORKS, Kunsthalle St.Annen, Lübeck, 2014
geboren 1961
Georg  Worecki: "CROSSLINES", 100 x 70 cm, Lambda-C-Print
geboren 1961
Harald Feyen: Hamburg-Brücken 2002 (I)
geboren 1949
F. Kobecke: o. T., Öl auf Leinwand, 130 x 90 cm
geboren 1942
Anne Kolvenbach: Zur Mitte hin, Acryl auf Lwd., 140 x 120 cm, 2000
geboren 1946
"Den Schatten nach", Acrylfarbe auf schwarzem Stoff 270x200cm 2018
geboren 1952
Yvonne Roeb
Nationalität: deutsch
deutsch, geboren 1976
STELA 5, 1 und 2 (links nach rechts)
2012
Acryl auf Leinwand
195 x 130 cm
Nationalität: spanisch
geboren 1978
Albrecht Dost: Foto-Magie, Foto, 100 x 100 cm, 1990
geboren 1938
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu