Skip to main content

Ursula Knipping

Andere Namen
  • Ursula Conradi
  • Ursula Bertram
  • Ursula Knipping
  • Ursula Conradi-Knipping
1923 - 1999
GeschlechtWeiblich
BiographieUrsula Knipping besuchte ab 1940 eine der Reifensteiner Schulen (berufliche Bildungseinrichtung für Frauen und Mädchen) in Birkelbach (damals Kreis Wittgenstein), ging 1941 für drei Monate nach Weimar und anschliessend nach Berlin.

Ursula Knipping arbeitete nach dem 2. Weltkrieg als Fotografin für die Städtischen Bühnen und das Kom(m)ödchen in Düsseldorf. Außerdem war sie als Modefotografin in den ausgehenden 1940er- und vor allem in den 1950er-Jahren tätig. Parallel dazu fotografierte sie im ersten Jahrzehnt des Erscheinens für die Zeitschrift "Stern" (Themen: Bühne und Reportage).

Quellen:
Johannes Christoph Moderegger: Modefotografie in Deutschland 1929 - 1955

Reiner Hartmann: Der "Stern" und die Fotografie : NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945? (publiziert unter CC BY-NC-ND 4.0, DOI: 10.14765/zzf.dok-2848 bzw. https:https://zeitgeschichte-digital.de/doks/files/2848/visual_history_hartmann_stern_und_die_fotografie_de_2025.pdf )

Biografische Angaben aus dem Stadtarchiv Gevelsberg

[Stand: April 2025]
SterbeortBühl
WirkungsortKom(m)ödchen
GeburtsortGevelsberg
GND-Nummer1192778294
GND-Nummer1327349299
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu