Skip to main content

Objekte von: Jochen Busse

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Jochen Bussegeboren 1941

J. Busse ist in Iserlohn geboren, er machte seine ersten Kabaretterfahrungen mit dem "politerarischen Kabarett: "Die Knallfrösche", das 1958/59 aus einem Wahlkampfkabarett für die SPD entstand und zusammen mit dem "Bügelbrett" auf den Berliner Kabarett-Tagen 1961 einen ersten Preis errang. Ab 1981 trat er bei der Münchener "Lach- und Schießgesellschaft" auf. Im Kom(m)ödchen war er ab 1976 zusammen mit Thomas Freitag tätig.

Kom(m)ödchen-Zeit:

1976 (40. Progr.) -1978 (42. Progr.).

Sortieren:
Filter
80 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Renate Küster
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefan Vögel
11.11.2011 (2011/2012)
Das Ensemble 1976/77
Lore Bermbach
1976-1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eckart Hachfeld
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jochen Busse
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Renate Küster
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Morlock
1976
Jochen Busse
Lore Bermbach
ca./ c. 1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jochen Busse
2006-2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
o. D.
Jochen Busse
Fred Kliché
ca./ c. 1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
[22.09.2008]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
[22.09.2008]
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu