Skip to main content

Leonore Nießen-Deiters

Andere Namen
  • Leonore Niessen-Deiters
  • Leonore Deiters-Quesada
  • Leonore Nießen-Deiters
DE, 1879 - 1939
BiographieGeboren 22.11.1879 in Düsseldorf, gestorben 29.06.1939 in Spiez/CH
Schriftstellerin, Journalistin
Während. der Schulzeit erste Veröffentlichungen in Düsseldorfer Zeitungen, 1903 Heirat mit dem Kölner Rechtsanwalt Dr. J. Nießen und Umzug nach Köln; ständige Mitarbeit bei der "Kölnischen Zeitung", Vorträge und Lesungen u.a. bei der "Literarischen Gesellschaft Köln"; entwickelte im Vorfeld des 1. Weltkrieg eine starke nationale Gesinnung und war propagandistisch für die deutsche Sache tätig; 1919 Scheidung und Umzug nach Argentinien zum Juristen, Diplomaten und Historiker Ernesto de Quesada, den sie 1914 auf einer Südamerika-Reise im Auftrag der "Kölnischen Zeitung" kennengelernt hatte, erneute Heirat, nannte sich seitdem Deiters-Quesada; 1928 kehrte sie mit Quesada nach Europa zurück und siedelte sich in Spiez an, wo beide bis zu ihrem Tode lebten; Prosa, Essays, Journalismus.
Werke: Leute m. u. ohne Frack (Erz. u. Skizz.) 1907, 2. Aufl. 1917; Mitmenschen 1908; Im Liebesfalle 1911; Die unordentl. verheiratete Familie 1-31912; Die dt. Frau im Ausland u. in d. Schutzgebieten 1913; Der Faun (Rom.) 1.-3. Aufl. 1913; Krieg. Auslandsdeutschtum u. Presse o. J. [1915]; Kriegsbriefe einer Frau o. J. [1915]; Frauen u. Weltpolitik 1915; Mein schönes Dtld. 1916; Die Unschuld v. Lande u. a. nette Geschichten o. J. [1917]; Die Frauen u. d. Vergesellschaftg. 1919; Eros in Breitengraden. 6 Liebesgeschichten aus unterschiedl. Klimaten o. J. [1920]; Alt-Amerika, um 1920; Ricardo Wagner y Matilde Wesendonk 1923; Los Nibelungos 1923; Verse 1925.
Literatur: DLL 11; KAL 1; A. Neuhaus-Koch (u.a.), Dem Vergessen entgegen. Frauen in d. Geistesgeschichte Düsseldorfs, Neuss 1989, S. 159-162.
Archivarische Quellen: HHI -Teilnachlass Nießen-Deiters; weiterer Besitzer: Ibero-Amerikanisches Institut/Preußischer Kulturbesitz Berlin.
GND-Nummer117017272
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu