Skip to main content

Objekte von: Dorle Trachternach

Künstler*inneninfo
Dorle Trachternachgeboren 1979

Dorle Trachternach ging nach dem Abitur ein Jahr nach Bochum (Teilnahme an dem Projekt 'Theater Total') und studierte ab 1999 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Während des Studiums reiste sie nach Santiago de Chile und arbeitete dort im Bereich Jugendtheater.

Nach dem Studienabschluss (Diplom) arbeitet sie als freie Autorin, erhielt u.a. das Stipendium des 10. Klagenfurter und veröffentlichte Kurzgeschichten u.a. in Bella Triste, bei Piper und im Suhrkamp Verlag. Ein Schwerpunkt ihrer theaterpädagogischen Arbeit liegt in der Arbeit mit Jugendlichen in der Provinz. In der Spielzeit 2009/10 leitet sie Schreib- und Theaterworkshops u.a. für das Deutsche Kulturforum in Debrecen (Ungarn), das UNART-Festival (Gewinner des "UNART" - Finales am Staatstheater Dresden) und das Deutsche Theater Berlin. Am jungen schauspielhannover ist sie Dramaturgin für "Die Utopiemaschine" (Regie Jana Lisskovskaja). Bei WERKGRUPPE 1 arbeitete sie bei bisher allen Produktionen als Autorin, Dramaturgin oder Schauspielerin.

Bei den Projekten des Jungen Deutschen Theaters 'Clash' und 'Taugenichts' arbeitet sie als Autorin und Regisseurin.

Quelle: http://www.deutschestheater.de/ensemble/autoren/dorle_trachternach/ [Stand: Dezember 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Nurkan Erpulat
29.10. 2011 (2011/2012)
Programmheft (Umschlag) zu "Making of Shakespeare" - Eine gemeinsame Inszenierung von Schauspie ...
Joanna Praml
29.04.2022 (2021/2022)
Programmheft (Umschlag) zu "My Private Jesus"  von Lea Ruckpaul nach einer Idee von Eike Weinre ...
Lena Ruckpaul
27.05.2023 (2022/2023)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu