Skip to main content
Friedrich Alfred Schmidnoerr
Friedrich Alfred Schmidnoerr
Friedrich Alfred Schmidnoerr
Friedrich Alfred Schmidnoerr

Friedrich Alfred Schmidnoerr

Andere Namen
  • Friedrich Alfred Schmid Noerr
  • Friedrich Alfred Schmid-Noerr
  • F. A. Schmid
  • Friedrich Alfred Schmidnoerr
DE, 1877 - 1969
GeschlechtMännlich
BiographieFriedrich Alfred Schmidnoerr wurde am 30. Juli 1877 in Durlach geboren. Er studierte Philosophie, Rechtswissenschaften sowie Naturwissenschaften u. a. an den Universitäten in Heidelberg und Berlin. 1904 erhielt er seine Promotion. 1906 folgte seine Habilitation in Heidelberg zum Professor der Philosophie, hier unterrichtete er die Fächer Philosophie und Ästhetik. 1918 ging er als Privatgelehrter und Schriftsteller nach Percha. Seine Werke bestehen aus Dramen und Romanen, die sich mit geschichts- und religionsphilosophischen Fragestellungen beschäftigen. Er verstarb am 12. Juni 1969 in Percha (bei Starnberg).

Werkauswahl:

1902 J. G. Fichtes Philosophie und ihre innere Einheit
1908 Die Gefangenen
1909 Kulturprobleme im deutschen Geistesleben
1909 Mönch und Philister
1917 Straßen und Horizonte
1918 Ecce Homo
1927 Der Engel vom westlichen Fenster
1928 Hilfe für die deutsche Sprachkunst
1928 Frau Perchtas Auszug
1933 Der Herrgotts-Turm
1935 Das Leuchterweibchen
1936 Unserer guten Frauen Einzug
1937 Der Drache über der Welt
1938 Dämonen, Götter und Gewissen
1939 Bienchen
1942 Die Glücklichen
1944 Die Lebensmutter
1947 Das LIcht der Gefangenen
1949 Ewige Mutter Europa
1953 Der Kaiser im Berg
1955 Die Hohenstaufen
1957 Das Freiburger Drachenzahnweh
1959 Der Durlacher Zwiewelewick
1961 Dokument des Widerstandes
1961 Ein Leben im Gedicht

Quelle:

- Kürschners deutscher LIteratur-Kalender.Nekrolog 1971-1998, München, Saur, 1999
- Killy, Walter (Hrsg.):Deutsche Biographische Enzyklopädie, München, Saur, 1999
GeburtsortDurlach
SterbeortPercha
GND-Nummer117457558
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu