Skip to main content

Objekte von: Max Schreck

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Max Schreck1879 - 1936

Maximilian „Max“ Schreck war ein deutscher Schauspieler, dessen bleibende Bekanntheit vor allem auf seiner Titelrolle in dem Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens beruht.

Max Schreck absolvierte seine schauspielerische Ausbildung am Berliner Staatstheater. Nach seiner Ausbildung war er zwei Jahre auf Tournee, unter anderem in Zittau, Erfurt, Bremen, Luzern, Gera und Frankfurt am Main. 1910 heiratete er die Schauspielerin Franziska Ott, die sich fortan Fanny Schreck nannte.

Von 1919 bis 1922 trat Schreck bei den Kammerspielen München auf. 1922 wurde er von der Prana Film für die einzige Produktion dieser Gesellschaft "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" verpflichtet. Er spielte den Vampirgrafen Orlok, der auf der Suche nach einem Haus ist. Dieser Film von Friedrich Wilhelm Murnau brachte ihm weltweit ein bleibendes Ansehen.

1923 spielte Schreck in Karl Grunes Sozial-Drama "Die Straße", 1925 bekam er hervorragende Kritiken für die Rolle des Apothekers in Carl Boeses "Krieg im Frieden" und 1927 war er erneut unter Grune in dessen pazifistischem Film "Am Rande der Welt" zu sehen.

Danach kehrte er an die Kammerspiele München zurück. Er arbeitete sowohl am Theater als auch bei weiteren Stummfilmen gemeinsam mit Max Ophüls, Bert Brecht und Karl Valentin. Insgesamt war er in über vierzig Filmen in verschiedenen Rollen zu sehen. Dem Abbé Faria in der deutschen Fassung von Rowland V. Lees Graf von Monte Christo (1934) lieh er zudem seine Stimme. Vom ersten bis zum 28. Februar 1933 stand er auf der Bühne von Erika Manns Kabarett "Die Pfeffermühle" in der Münchner "Bonbonniere".

Er starb in München und wurde in Berlin beigesetzt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Schreck [Stand: März 2013]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse