Skip to main content

Manfred Steffen

Andere Namen
  • Manfred Steffen
  • Manfred Ludolf Steffen
1916 - 2009
GeschlechtMännlich
BerufSchauspieler
BerufSynchronsprecher
BiographieManfred Ludolf Steffen war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.
Nach dem Abitur 1937 nahm Manfred Steffen in Hamburg Schauspielunterricht bei Willy Maertens. Er debütierte 1939 am Theater Oberhausen und war von 1941 bis 1943 am Stadttheater Aachen sowie von 1943 bis 1945 am Staatstheater Dresden engagiert.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er zunächst als Nachrichtensprecher bei Radio Hamburg, dem späteren NWDR. Ab 1947 war Steffen festes Ensemblemitglied am Thalia Theater in Hamburg und in über 250 Bühnenrollen zu sehen. Im Fernsehen spielte er ab 1997 im vorgerückten Alter sieben Jahre lang neben Heinz Reincke in den Heimatgeschichten des Norddeutschen Rundfunks. Einen Namen machte er sich auch als Hörspiel- und Synchronsprecher, darunter für zahlreiche Stoffe der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
1980 erhielt Manfred Steffen von den Mitgliedern der Hamburger Volksbühne den Ehrenpreis Silberne Maske. 1987 ehrte ihn der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt. 1990 erhielt das Hörspiel Ein Nebulo bist Du von Jens Sparschuh den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden, in dem Steffen für seinen Monolog als Diener Martin Lampe des Immanuel Kant ausgezeichnet wurde. In der deutschen Hörspielproduktion, der Herr der Ringe von 1992, sprach er die Rolle des Zauberers Gandalf.
Von 1996 bis 2000 sprach er ebenfalls die Rolle des Erzählers und damit gleichzeitig alle Charaktere in der populären Kinderserie „Thomas, die kleine Lokomotive und seine Freunde“ in den ersten 5 Staffeln und bis 2006 auch in sämtlichen Hörspielen basierend auf der Serie.
Wikipedia(Stand 11.12.2023)

Manfred Steffen wurde am 28. Juni 1916 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Felidae (1994), Die Zeit und die Conways (1960) und Sonderdezernat K1 (1972). Er war mit Sigrid Peters verheiratet. Er starb am 22. Januar 2009 in Deutschland.
IMDB(Stand 11.12.2023)
SterbeortPinneberg
GeburtsortHamburg
GND-Nummer122064151
VIAF-Nummer32868880