Skip to main content
Interview - "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"
Interview - Die bitteren Tränen der Petra von Kant nach Rainer Werner Fassbinder. Premiere, geplant für den 20.11.2020 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus, wurde auf den 2.10.2021 verschoben
Produktion: www.schnittmenge.de
ObjektnummerTM_AV498

Interview - "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"

ObjektbezeichnungVideofilm
Rechtsinhaber*in (gegründet 1951)
Produktionsfirma (gegründet 2004)
Datierung2020
MaßeLaufzeit: 3,41 Min
BeschreibungGeplant war die Premiere am 20.11.2020. Aufgrund der Covid19-Pandemie und der damit verbundenen Schließung der Theater ab Anfang November 2020 konnte sie nicht stattfinden. In dem Beitrag spricht die Schauspielerin Anna-Sophie Friedmann, die die Rolle der Karin Thimm spielt, über die Rollenkonstellationen und den Unterschied zwischen Theaterstück und Fassbinder-Film.

Quelle: https://youtu.be/7M5RzlB2b20 [Stand: Januar 2021]
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Datei (Format: MP4)
Copyright DigitalisatProduktion: www.schnittmenge.de
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft (Umschlag) zu "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinde ...
Rainer Werner Fassbinder
02.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1972
Programmheft (Umschlag) zu "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinde ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Gustav Lindemann in "Volksfeind" von Henrik Ibsen (Rollenportrait)
Henrik Ibsen
25.09.1907 (1907/1908)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu