Skip to main content
Programmheft zu "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann. Premiere an der Deutschen Oper am ...
Der Kaiser von Atlantis
Programmheft zu "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann. Premiere an der Deutschen Oper am ...
Programmheft zu "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 19. September 2020, Opernhas Düsseldorf
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
ObjektnummerTMIN_2020-2021 Düsseldorf6

Der Kaiser von Atlantis

Untertiteloder Die Tod-Verweigerung - Spiel in einem Akt (1943/44)
ObjektbezeichnungProgrammheft
Komponist*in (1898 - 1944)
Libretto (1919 - 1944)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1970)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung19.09.2020 (2020/2021)
BeschreibungInhalt:
In der maschinisierten Tötungsindustrie des Kaisers Overall von Atlantis sind Harlekin und Tod nur noch Zaungäste in einer Welt, „die verlernt hat, am Leben sich zu freuen und des Todes zu sterben“. Als Overall den Krieg Aller gegen Alle verkündet, sieht sich der Tod endgültig seiner Würde beraubt und verweigert dem Kaiser fortan den Dienst.

Wo der Tod seinen Schrecken verliert, bricht sich das Leben Bahn. Doch welche Macht bleibt einem mörderischen Despoten, in dessen Reich niemand mehr sterben darf? Exekutionen können nicht mehr vollstreckt werden, Soldaten sich nicht mehr gegenseitig töten. Bald kommt es im ganzen Land zu erbittert geführten Aufständen lebender Toter gegen das erzwungene Sterblichkeitsverdikt. Der Tod bietet an, seinen Streik zu beenden, falls der Kaiser das Opfer bringt, „als erster den neuen Tod zu leiden“. Overall nimmt Abschied und folgt dem Tod.


Quelle: https://operamrhein.de/de_DE/repertoire/der-kaiser-von-atlantis.1225803 [Stand: Oktober 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
KlassifizierungÜbernahme
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu