Skip to main content
Programmheft zu "Blick zurück nach vorn - Familienchroniken gegen das Vergessen". Premiere am 1 ...
Blick zurück nach vorn
Programmheft zu "Blick zurück nach vorn - Familienchroniken gegen das Vergessen". Premiere am 1 ...
Programmheft zu "Blick zurück nach vorn - Familienchroniken gegen das Vergessen". Premiere am 19. Januar 2020 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung). Eine Produktion der Bürgerbühne.
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH903

Blick zurück nach vorn

UntertitelFamilienchronik gegen das Vergessen
SerientitelD'haus111
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1987)
Datierung2020
BeschreibungTextnachweise:
Enthält Informationen über die Entstehung und Inhalte des Stücks sowie Interviews mit den Mitwirkenden über Familien und Erkenntnisse - der Thematik des Stückes. Ferner enthält das Programmheft Biografien des künstlerischen Teams.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 34 Seiten: viele Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Das Gewicht der Ameisen" von David Paquet. Premiere am 6. September 2020 im Ju ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft (Umschlag) zu "Solingen 1993" - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit von B ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
Programmheft zu "Blick zurück nach vorn - Familienchroniken gegen das Vergessen". Premiere am 1 ...
Christof Seeger-Zurmühlen
19.01.2020 (2019/2020)
Programmheft zu "Ein Deutsches Requiem"  Baööet sir ö'oeuvre de Johannes Brahms. Choreographie  ...
Grand Théâtre de Genève
2017
Programmheft zu "Das kalte Herz" - Ein Spiel um Ansehen, Gier und Ego nach Wilhelm Hauff. Premi ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
Programmheft zu "Düsseldorf first!" - Eine außerordentliche Bürgerversammlung - Ein Theaterstüc ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu