Skip to main content
Geweberest mit L-förmigem, broschiertem Zierstreifenfragment, 3.– 9. Jahrhundert
Geweberest mit L-förmigem, broschiertem Zierstreifenfragment
Geweberest mit L-förmigem, broschiertem Zierstreifenfragment
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Suzana Hodak, Münster
ObjektnummerP 12876

Geweberest mit L-förmigem, broschiertem Zierstreifenfragment

ObjektbezeichnungKoptische Textilien
Datierung3.– 9. Jahrhundert
Material/TechnikMaterial: Leinen, Wolle, Flachs
Technik: Wirkerei
Maße(H x B): 78,5 × 3 cm
BeschreibungDie Sammlung der Koptischen Textilien gehört mit rund 450 Exponaten zu den größten ihrer Art in Deutschland. Sie wurde Mitte der 1880er-Jahre vom ehemaligen Kunstgewerbemuseum unter der Leitung von Direktor Dr. Heinrich Frauberger durch Ankauf von Franz Bock erworben. Dr. Franz Johann Joseph Bock (Aachen 1823-1899 Burtscheid) war Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker. Auf seinen Reisen nach Mittelägypten (Achmin – Panopolis) trug er die Sammlung von koptischen Textilfragmenten zusammen, die er sukzessive an Museen verkaufte. In der Regel handelt es sich dabei um Teilstücke von Decken, Kissen, Tuniken und Hosen, die zur Bestattung der Toten dienten. Da Bock diese Objekte beschnitt, finden sich weitere Fragmente in verschiedenen Textilsammlungen, zum Beispiel im Museum für Byzantinische Kunst / Staatliche Museen Berlin, im Museum für angewandte Kunst, Wien, im Metropolitan Museum of Art, New York
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
EntstehungsortKopten
FundortAchmim-Panopolis (Mittelägypten)
KlassifizierungTextilien / Kostüme
SchlagwortLeinen
SchlagwortWolle
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Suzana Hodak, Münster
PublikationenBK Wiesbaden 2010
Suzana Hodak, Die koptischen Textilien im museum kunst palast in Düsseldorf. Teil 2: Figürliche und ornamentale Purpur- und Buntwirkereien, S. 299, Nr. 90

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu