Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1989-1990 Düsseldorf19

Das Nachtasyl

Autor*in (1868 - 1936)
Übersetzer*in (1944 - 1999)
Übersetzer*in
Theater (gegründet 1951)
Regie (1944 - 1999)
Bühnenbild (geboren 1942)
Datierung05.05.1990 (1989/1990)
BeschreibungInhalt:
Nicht ein einzelner tragischer Charakter steht im Mittelpunkt des Stücks, sondern eine Gruppe von gescheiterten Existenzen – Kleinkriminelle, Exsträflinge, Säufer und Schläger –, die im Obdachlosenasyl nach dem Sinn des Lebens und der Arbeit fragen und auf ihre Weise alle nach der Wahrheit suchen. Als der Pilger Luka auftaucht und die Menschen mit seinen Lügengeschichten ermutigt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich aus dem Elend zu befreien, kommt für kurze Zeit Hoffnung auf. Doch schon bald versinken alle wieder in Suff, Streit und Resignation. Einer begeht sogar Selbstmord. Die christliche Barmherzigkeitslehre, so die zutiefst pessimistische Botschaft des Stücks, hilft den Menschen nicht weiter, sondern stürzt sie sogar noch tiefer ins Unglück.

Quelle: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/nachtasyl/6824 [Stand: August 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxim Gorki
19.04.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
10.10.2015 (2015/2016)
Rollenporträt zu "Louise Dumont als Lady Macbeth" in Macbeth von William Shakespeare. Premiere  ...
William Shakespeare
23.12.1906 (1906/1907)
Programmheft (Umschlag) zu "Immanuel Kant" von Thomas Bernhard. Premiere am 10.9.1978 im Düssel ...
Thomas Bernhard
10.09.1978 (1978/1979)
Programmheft zu "Candide. Acting in Concert" - sechs Neuanfänge nach Voltaire. Düsseldorf, 1.3. ...
Kevin Rittberger
01.03.2013 (2012/2013)
Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große B ...
Euripides
17.03.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
20.02.1908 (1907/1908)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maxim Gorki
11.06.1930 (1929/1930)
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu