Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1984-1985 Düsseldorf22

Andorra

Autor*in (CH, 1911 - 1991)
Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1943)
Datierung27.11.1984 (1984/1985)
BeschreibungInhalt:
Das Drama handelt von Andri, einem jungen Mann, der von seinem Vater unehelich mit einer Ausländerin gezeugt wurde und deshalb von diesem als jüdischer Pflegesohn ausgegeben wird. Die Bewohner Andorras begegnen Andri permanent mit Vorurteilen, so dass er, selbst nachdem er seine wahre Herkunft erfahren hat, an der ihm zugewiesenen jüdischen Identität festhält. Es folgt seine Ermordung durch ein rassistisches Nachbarvolk. Nachdem die Andorraner alles geschehen ließen, rechtfertigen sie ihr Fehlverhalten und ihre Feigheit vor dem Publikum und leugnen ihre Schuld.

Quelle und weiter führende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Andorra_(Drama) [Stand: Juni 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Frisch
28.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
15.9.1967 (1967/1968)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
D.W. Griffith
1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
16.06.1985 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
7.11.1905 (1905/1906)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu