Skip to main content
Programmheft zu "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller. Premiere am 9. März 2019 im Centr ...
Ein Blick von der Brücke
Programmheft zu "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller. Premiere am 9. März 2019 im Centr ...
Programmheft zu "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller. Premiere am 9. März 2019 im Central, Große Bühne, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH875

Ein Blick von der Brücke

SerientitelD'haus 90
Untertitelvon Arthur Miller
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1987)
Datierung2019
BeschreibungLiteraturnachweise:

Flannery O'Connor: Kener Menschenseele kann man noch trauen. Zürich, 2018
Wolfgang Pohrt: Multirassismus. In: Zeitschrift "Konkret", Ausgabe 11/92
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 42 Seiten: viele Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "1984" von George Orwell. Premiere am 12. Mai 2018 am Düsseldorfer Schauspielha ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Programmheft zu "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Premiere am 27. April 2019 im Central,  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
Programmheft zu "Don Karlos" von Friedrich von Schiller. Premiere am 14.12.2018 im Central, Gro ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Programmheft zu "Mr. Nobody" - nach dem Film von Jaco Van Dormael. Premiera am 1. Juni 2019 im  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
Programmheft zu "Das Schloss" von Franz Kafka. Premiere am 15. September 2018 am Düsseldorfer S ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Programmheft zu "Maßlos schön" - Ein Abend über den eigenen Körper und die Blicke der anderen - ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
Programmheft zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 20. September 2019 im Schauspielha ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
Schriftstellernachlässe
Josef Hoffmann
1924
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu