Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Modell eines Scheidenbelags, 16. Jahrhundert
Modell eines Scheidenbelags
Modell eines Scheidenbelags
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
ObjektnummerP 17820

Modell eines Scheidenbelags

ObjektbezeichnungPlakette
Künstler*in
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikKupfer vergoldet
Maße16 (H) x 35 (B) cm
BeschreibungMusizierende weibl. Figuren auf einer trapezförmigen Fläche in 2 übereinandergestellten Ovalfeldern im Rollwerkrahmen. Oberhalb reliefierte Maskarons.

aus: Auktionskat. Collection Bourgeois Frères, Kat. der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jh., Versteigerung 19. - 27. 10. 1904, Köln 1904 bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Nr. 697.
Entstehungsort
SchlagwortKupfer
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
Literatur/QuellenAuktionskat. Collection Bourgeois Frères, Kat. der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jh., Versteigerung 19. - 27. 10. 1904, Köln 1904 bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Nr. 697.
Institution Kunstpalast
ProvenienzCollection Bourgeois Frères, Versteigerung 19. - 27. 10. 1904, Köln 1904 bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitrij D. Sostakovic
1929
Vierkantflasche
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
um 1710-1713
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Demis Volpi
02.04.2022 (2021/2022)
Programmheft Ballett am Rhein - b.35. Premiere am 27. April 2018 Opernhaus Düsseldorf, Deutsche ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Corning Museum of Glass
1980–1985
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1900–1939
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu