Skip to main content
ObjektnummerR 213

Predigt Pauli in Athen

ObjektbezeichnungZeichnung
Datierung1832/33–1841
Material/TechnikGouache, Aquarell, Goldhöhung über Bleistift
MaßeBlattmaß: 60,5 × 79,3 cm
BeschreibungNach Tapisserie, Entwurf von Raffael Santi (1483-1520) und Mitarbeiter, Weberei: Manufaktur des Pieter van Aelst, Brüssel, 1517-1521, Vatikan, ehemals Räume Papst Pius VII., heute Pinacoteca Vaticana
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 226.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 313.

Stempel/Zeicheno.l. Wasserzeichen [um 180° im Uhrzeigersinn gedreht] "J. WHATMAN / TURKEY MILL / 1822"; verso M. Rundstempel Kunstmuseum Düsseldorf (nicht bei Lugt)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1843
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Raffael
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1837–1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nach 1520
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu