Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Der hl. Franziskus verschenkt seinen Mantel, 1834–1837
Der hl. Franziskus verschenkt seinen Mantel
Der hl. Franziskus verschenkt seinen Mantel
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerR 61

Der hl. Franziskus verschenkt seinen Mantel

TitelSt. Francis gives away his coat
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Künstler*in (IT, 1266 - 1337)
Datierung1834–1837
Material/TechnikGouache, Aquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 47,9 × 42,8 cm
Beschreibungnach Fresko von Giotto di Bondone (1266-1337) und anderen, um 1295/1300, Assisi, San Francesco, Oberkirche, Nordwand, viertes Joch
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte11.2023 – 05.2024
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung

13.03.2016 – 22.05.2016
Neuss, Clemens Sels Museum: Johann Anton Ramboux
Literatur/QuellenItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 132.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, Kat. 124.

Institution Kunstpalast
Provenienz1841 Stadt Düsseldorf erworben durch Schenkung von König Friedrich Wilhelm IV. zusammen mit der "Katholischen Genossenschaft des Rheinischen Ritterbürtigen Adels"
Ehrung des jungen Franziskus
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Die Wunderheilung des Johannes von Ilerda
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Beichte der zum Leben erweckten Frau
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Befreiung des Häretikers Peter
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Der heilige Franziskus vor dem Sultan
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Verklärung des heiligen Franziskus
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Die Vision des Palastes
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Bestätigung der Ordensregel
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Traum Papst Innozenz' III
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Vision in San Damiano
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu