Skip to main content
ObjektnummerTM_G124

Emil Pirchan. Franz Schreker, Der Schatzgräber

UntertitelOriginallithographien zu den Inszenierungen der Werke moderner und alter Meister an der Berliner Staatsoper.
GesamttitelDas Werk der Staatsoper.
ObjektbezeichnungGrafikmappe
Lithograph*in (1884-1957)
Druck (deutsch)
Drucker*in (deutsch, gestorben 1927)
Herausgeber*in (1883 - 1934)
Mitunterzeichner*in (1878 - 1934)
Nachlass (1924 - 2008)
Datierung1922
Material/TechnikPappe, Pergament, Papier, Farbe (Buchdruck, Lithografie, handkoloriert)
Maße(H x B x T) (Mappe geschlossen): 46,5 x 38 x 5,5 cm
(H x B) (Blatt): 43,7 x 36,5 cm
(H x B) (Passepartout): 45 x 37 cm
Beschreibung"Der Schatzgräber bildet den zweiten Band der graphischen Mapenfolge "Das Werk der Staatsoper". Die 10 Originallithographien von Emil Pirchan wurden im Mai 1922 auf handgeschöpftem Zanders-Bütten in der Gurlitt-Presse [H. Birkholz] abgezogen, ebenso die Partiturseite von Franz Schreker in Originallithographie. Den Text druckte Otto von Holten. Es erscheinen 3 Ausgaben: Exemplar I-X in einer Ganzpergamentmappe mit handversilberter Originallithographie von Emil Pirchan..."
Enthält eine elfte Originallithografie.
Anzahl/Art/Umfang1 Mappe mit 11 Lithografien
Erscheinungsort
KlassifizierungOriginalgrafik
Maske (rund)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Maske (Fünfeck)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Maske (Rechteck)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benedictus Gotthelf Teubner
Frühes 20 Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Hermann Hesse
06.05.2010 (2009/2010)
Programmheft (Umschlag) zu "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Premiere am 17. November ...
Erich Kästner
17.11.2024 (2024/2025)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu