Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.57909

CADICHON

Datierung1960
Beschreibung"Der Esel Cadichon, der als zu schwer beladenes Lasttier von seinem Besitzer gequält wird, begegnet auf der Landstraße dem Jungen Jacky. Er wird von diesem in einem günstigen und vom Besitzer des Esels ungesehenen Augenblick befreit und folgt Jacky von nun an auf Schritt und Tritt. Cadichon befreit weitere Artgenossen_innen aus der Gefangenschaft, indem er durch geschickte Manöver Zäune und Gehege niedertrampelt oder den Artgenossen_innen das Geschirr abstreift. So vergrößert sich die Gruppe an Eseln_innen ständig und schließlich folgt ein gutes Duzend Tiere dem Jungen auf den Märschen durch die Landschaft. Jacky trifft sich mit seiner Compagnonin, die ebenso wie Jacky eine Art Vagabundenleben zu führen scheint ohne Eltern und festes Zuhause. Beide überlegen nun zusammen, wie Futter für die Tiere aufzutreiben sei. Sie kommen auf die Idee, einen Zirkus auf dem Marktplatz im nächsten Dorf zu veranstalten. Durch die Veranstaltung nehmen sie soviel Geld ein, dass sie für alle mehr als genug Verpflegung zur Verfügung haben. Der Film endet mit einer Einstellung auf die beiden jungen Menschen am Lagerfeuer in wilder Landschaft, umringt von ihren Tieren und einem Festessen."

Text: Filmmuseum Düsseldorf, Heiko Schäfer, Dez. 2018.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreJugendfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
März 1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergei M. Eisenstein
1923
Programmheft (Umschlag) zu "Ein Sommernachtstraum" von Bridget Breiner. Premiere am 31.3.2019 i ...
Bridget Breiner
31.03.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Oktober 1981
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu