Skip to main content
Programmheft zu "Götterdämmerung" von Richard wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein D ...
Götterdämmerung
Programmheft zu "Götterdämmerung" von Richard wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein D ...
Programmheft zu "Götterdämmerung" von Richard wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 27. Oktober 2018, Opernhaus Düsseldorf und am 5. Mai 2019, Theater Duisburg. Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
ObjektnummerTM_PH842

Götterdämmerung

UntertitelDritter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2018-2019
BeschreibungTextnachweise:
Botho Strauß: Theaterstücke 1981-1991. München, 1993.
Richard Wagner: Werk, Schriften und Briefe. - (Deutsche Digitale Bibliothek ; Nr. 107)
Victor Hugo: Der Rhein. Berlin, 2010.
Alfons Paquet: Der Rhein - eine Reise. Frankfurt am Main, 1923.
Kurt Schwitters: Vater Rhein. Zitiert nach: Der Rhein - ein literarischer Reiseführer. Darmstadt, 2006.
Alexandre Dumas: Eine Reise an die Ufer des Rheinsim Jahre 1838. München, 1999.
Johannes Burkhardt: Der Rhein ist die Elbe - Richard Wagners wahre Welten. Halle / Saale, 2013.
George Bernhard Shaw: Ein Wagner-Brevier. Frankfurt am Main, 1973.
Botho Strauß: Beginnlosigkeit. München, 1997.
Herfired Münkler: Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos. Berlin, 1988.
Thomas Mann: Im Schatten Wagners - Thomas Mann über Richard Wagner. Frankfurt am Main, 1999.
Paul Valéry, zitiert nach: Philipp Blom: Die zerissenen Jahre 1918 - 1938. München, 2014.
Josef Winckler: Klage am Rhein. Zitiert nach: Mythos Rhein: Kulturgeschichte eines Stroms.

Die Zeittafel sowie die Handlung und der Artikel von Anna Grundmeier sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang2 Exemplare: 48, 20 Seiten: Fotos & Theaterzettel (Düsseldorf & Duisburg)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu