Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Düsseldorf6

Bilder deiner großen Liebe

UntertitelNach dem Roman von Wolfgang Herrndorf - in einer Fassung von Robert Koall
Vorlage von (1965 - 2013)
Bearbeitung (geboren 1972)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1983)
Bühnenbild (geboren 1980)
Kostüm (geboren 1982)
Datierung16.09.2018 (2018/2019)
BeschreibungInhalt:
»Bilder deiner großen Liebe« kreist um Isa, das Mädchen von der Müllkippe aus »Tschick«. Wie Maik und Tschick streift Isa durch ein seltsames Deutschland - doch ihres ist dunkler. Es ist bevölkert von rätselhaften Menschen - lebenden und toten, echten und eingebildeten. Und Isa taumelt fiebrig und getrieben durch dieses Land, trifft auf niemanden, dem sie meint vertrauen zu können - nicht einmal sich selbst. Ist sie deshalb ohne Hoffnung? Nein, denn es gibt eine Kraft, die das Mädchen trägt. Atemlos folgt man einer Heranwachsenden, die sich vorbehaltlos und unvorsichtig ins Leben schmeißt.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-urauffuehrungen/bilder-deiner-grossen-liebe/ [Stand: Oktober 2018]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Herrndorf
08.01.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Herrndorf
07.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Herrndorf
07.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
30.01.1983 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingrid Bachér
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fatma Aydemir
15.09.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Capra
1950
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu