Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.57581

MADE FOR EACH OTHER

Titel Deutschideales Paar, ein
Datierung1939
BeschreibungEin schüchterner Junganwalt heiratet spontan seine große Liebe und riskiert damit das Missfallen seines Chefs in einer Kanzlei in Manhattan, der davon ausging, dass der frischgebackene Ehemann seine Tochter heiraten würde. Da sich der Anwalt damit seine Aufstiegs-Chancen verscherzt hat, sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des jungen Paares ziemlich beschränkt, und der kleinbürgerliche Alltag sowie das Gefühl des Mannes, als Ernährer die Erwartungen seiner Frau zu enttäuschen, drohen die Romantik zu zerstören, bis dramatische Ereignisse in der Silvesternacht und an Neujahr alles ändern. Ein durch Dialogkomik aufgelockertes Melodram, das durch seine arg an den Haaren herbei gezerrte Handlungswendung im Finale zwar verliert, über weite Strecken aber als einfühlsames Beziehungsporträt mit zwei starken Hauptdarstellern überzeugt.

https://www.filmdienst.de/film/details/14980/ein-ideales-paar
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Wedekind
05.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
16.09.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
Marc Camoletti
09.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
29.03.2014 (2013/2014)
Programmheft "Leben des Galilei" von Bertholt Brecht
Bertolt Brecht
25.02.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Programmheft "Richard III." von William Shakespeare. Düsseldorf, 24.3.2012 (2011/2012).
William Shakespeare
24.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaj Gogol
18.05.1974 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
2005
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu