Skip to main content
Porzellanmanufaktur Höchst (Hersteller*in), Truthahnterrine, ca./ c. 1750
Truthahnterrine
Truthahnterrine
Fotograf: Horst Kolberg
ObjektnummerHM.1982-32a, b

Truthahnterrine

ObjektbezeichnungTerrine
Hersteller*in (gegründet 1746 bis heute)
Datierungca./ c. 1750
Material/TechnikFayence
Maße(H x B): 42 × 46 cm
BeschreibungTerrine aus zwei Teilen in Form eines Truthahns, Kopf, Hals und Rücken sowie Schwanzgefieder bilden den abnehmbaren Rücken. Vornehme Farbskala mit Bemalung in den Farben Blau-Grau-Ocker. Das Gefieder ist sehr fein und detailreich angegeben. Der Kopf sehr naturalistisch in der Farbe in Rosa bis Blau staffiert. Bemalung von Johannes Zeschinger, Modell von Georg Friedrich Becker.

Zur Zeit des Barocks gehörten großformatige Terrinen zu den üppigen Dekorationsstücken bei offiziellen Einladungen. Sie zierten im 18. Jahrhundert aus Fayence oder Porzellan die Tafel, darin enthalten Pasteten oder Suppen. In Gestalt von Truthähnen gehören sie in ihrer Qualität zu den außerordentlichen Raritäten der südwestdeutschen Produktion.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg
Literatur/QuellenKeramik aus 8000 Jahren, Führer durch das Hetjens-Museum, S. 69 f.
Institution Hetjens-Museum
Deckeldose in Form einer Schildkröte
Porzellanmanufaktur Höchst
Mitte 18. Jahrhundert
Geburt Christi
um 1500/1520
Schüssel in Hummerform
Porzellanmanufaktur Höchst
1746-1759
BEN.B 262 - Die Eintracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 1986/1 v - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782 oder 1786
Teekästchen
Unbekannt
18. Jahrhundert
BEN.B 1986/1D - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Schüssel mit asiatischer Landschaft
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
BEN.B 1986/1A - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782 oder 1786
BEN.B 1986/1 x - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu