ObjektnummerGl mkp 2018-3
Kreuzigung
ObjektbezeichnungBleiverglasung
Künstler*in
Walter Ophey
(1882–1930)
Datierungum 1913
Material/TechnikBleiverglasung.
EpocheExpressionismus
Maße(H x B): 46,2 x 45,6 cm
BeschreibungMittig Christus am Kreuz, zu den Seiten die gekreuzigten Schächer, dahinter die Menschenmenge. Rechts als kauernde Gestalt in blauem Gewand die trauernde Muttergottes.Kuratorische Hinweise
- Walter Ophey nutzte von den 1910er-Jahren bis zu seinem Tode ein Atelier in dem Haus, das sein Schwager, Walter Pehle, am Drakeplatz in Düsseldorf erbauen ließ. Hier gastierte 1913 der Maler Heinrich Maria Davringhausen (1894-1970), von dem ein Gemälde mit nahezu identischer Komposition aus dieser Zeit überliefert ist (Leopold-Hoesch-Museum, Düren). Ophey selbst befasste sich in diesen Jahren mit religiöser Kunst.
Im Bestand des Kunstpalast, Graphische Sammlung, befindet sich ein Entwurf für eine Bleiverglasung mit den Jüngern im Sturm auf dem See Genezareth (Inv.-Nr. OY 124). Laut Inventarbuch handelt es sich hierbei wahrscheinlich um einen Entwurf für die Kirche in Oberkassel und müsste daher 1929 entstanden sein. (Informationen von Daniel Cremer)
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Lisa-Karina Renker
Literatur/Quellen- Gunda Luyken (Hrg.), Walter Ophey. Farbe bekennen!, Ausst.-Kat. Düsseldorf 2018, Düsseldorf: Kunstpalast, 2018. S. 118 und 194.Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.
ca. 1360
ca. 1480
ca. 1400
ca. 1500/1520
ca. 1300
ca. 1310
1600–1620