Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.57176

POLTERABEND

Regie (1887 - 1958)
Datierung1940
Beschreibung"Rudi, der schon so einige Mädchen gekannt hat, möchte endlich häuslich werden und Hilde heiraten. Um nicht in pikante Situationen mit seinen Ex-Freundinnen zu geraten, verkündet er, den Abend vor der Hochzeit allein verbringen zu wollen. Als er so allein in seiner Wohnung sitzt und alte Fotos und Liebesbriefe vernichtet, bemerkt er im Garten eine Dame. Sie behauptet, sich vor einem hartnäckigen Verehrer zu verstecken, er bittet sie herein – und das Unheil nimmt seinen Lauf. Als nächstes klingelt seine Braut Hilde, die am Abend vor der Hochzeit bei ihm sein möchte. Während Rudi die unbekannte Dame im Schlafzimmer zu verstecken trachtet, trifft ein Hoteldetektiv ein, der behauptet, eine Diebin zu verfolgen, und der nun, da Hilde sich im Schlafzimmerschrank versteckt hält, Hilde für die Gesuchte hält..."

Quelle: https://www.filmportal.de/film/polterabend_5f72c6630f7b4b02b3de7ca7de90d663 (03.06.2025)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Titelblatt des 2. Bürotagebuchs von Lore Schaumann und Rolfrafael Schröer
Rolfrafael Schröer
1980-1987
Programmheft zu "Baumeister Solness" von Henrik Ibsen. Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus  ...
Henrik Ibsen
16.05.2015 (2014/2015)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.04.1999 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu