Skip to main content
Eduard Julius Friedrich Bendemann (Künstler*in), Alter und Tod, um 1838
Alter und Tod
Alter und Tod
Foto: Horst Kolberg, 2019
ObjektnummerK 1916-241

Alter und Tod

SerientitelDresden, Schloss: Entwurf zu dem Fries im Ball- und Konzertsaal
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1811–1889)
Datierungum 1838
Material/TechnikFeder über Bleistift auf grau-weißem Papier, aquarelliert, laviert, mit Deckweiß gehöht
MaßeBlattmaß: 12,7 x 62,5 cm
BeschreibungDieses letzte Friesbild befand sich vorn über dem ersten Fenster der südlichen Längswand; ihm entsprach auf der gegenüberliegenden Seite das erste Friesstück mit Szenen aus der Kindheit. So schloß sich beim Rundgang durch den Saal an dieser Stelle der Lebenslauf des Menschen in der Antike.
Links sitzen die Alten um das wärmende Herdfeuer und lauschen dem Vortrag eines blinden Sängers. In der Mitte thront Artemis neben ihrem Zwillingsbruder Apollon. Wie er trägt sie den todbringenden Bogen, mit welchem sie - nach dem Glauben der Griechen - vor allem die Frauen hinrafft. Neben ihr steht die Schutzgöttin Hestia mit einer Öllampe in der Hand. Rechts wartet Hermes darauf, die Seelen der Toten in die Unterwelt zu geleiten. Der Fährmann Charon setzt die Toten in einem Kahn über den Unterweltfluß Styx. Sie werden von Hades und seiner Gemahlin Persephone erwartet (Ricke-Immel 1980)
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, 2019
Literatur/QuellenKunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Text (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/1), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, S. 24, Kat. Nr. 34

Kunstmuseum Düsseldorf: Die Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts. Düsseldorfer Malerschule. Teil 1: Die erste Jahrhunderthälfte - Tafeln (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf III, 3/2), bearbeitet von Ute Ricke-Immel, Düsseldorf 1980, Abb. 33

Ausst.-Kat. Heidelberg: Kunst in Dresden. 18.-20. Jahrhundert, 1964, Nr. 51.
Institution Kunstpalast
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Werner Henze
29.10.2010 (2010/2011)
Kindheit
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Antonio Dosio
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michele De Vita Conti
07.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
10.04.1960 (1959/1960)
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
27.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
01.12.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
08.03.2009 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu