Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), St.-Valentins-Becher, zweite Hälfte 5. / 4. Jh. v. Chr.
St.-Valentins-Becher
St.-Valentins-Becher
Foto: Hetjens Fototeam
ObjektnummerHM.2017-25

St.-Valentins-Becher

ObjektbezeichnungBecher
Datierungzweite Hälfte 5. / 4. Jh. v. Chr.
Material/TechnikIrdenware
MaßeHöhe: 10,4 cm
BeschreibungUnteritalischer St.-Valentins-Becher, dem Typus entsprechend mit kelchartiger Mündung, vertikalen Henkeln sowie schmalem, standringartigen Fuß und verziert mit horizontalen Friesen: Wellenband, Pfeilfries, Fries verschachtelter Dreiecke, Mäanderband.
Klassifikation(en)
Herstellungsort
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Hetjens Fototeam
AusstellungsgeschichteRausch und Ritual - Weingenuss in der Antike
30.04.2020 – 02.08.2020, Hetjens-Museum
Literatur/QuellenK. Schauenburg, Studien zur unteritalischen
Vasenmalerei 4/5 (2002) 30. 147 Abb. 48
Institution Hetjens-Museum
ProvenienzPrivatbesitz
Grabpokal aus Tepe Sialk
Unbekannt
Anfang 4. Jt. v. Chr. bis ca. 3200 v. Chr.
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
Schmuckkästchen
2. Hälfte 16.– 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Spruchbecher Galdum
Unbekannt
255 - ca. 350 n. Chr., römisch
Faltenbecher
Unbekannt
Ende 2. Jahrhundert bis ca. 275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
Faltenbecher
Unbekannt
Ende 2. Jahrhundert bis ca. 275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
Zylinderhalskrug
Unbekannt
1599
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
13.12.1960 (1960/1961)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Valentin
1902-2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Antoine Guillaume Pigault-Lebrun
1826
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1932
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu