Skip to main content
Paulus Öham d.J. (Meister*in), Teller mit  Auferstehung Christi, zwischen 1634 und 1671
Teller mit Auferstehung Christi
Teller mit  Auferstehung Christi
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 17127

Teller mit Auferstehung Christi

Meister*in (Meister 1634-1671)
Datierungzwischen 1634 und 1671
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 19,6 cm
Gewicht: 365 g
BeschreibungIn der Mitte auferstehender Christus mit Kreuzesfahne, vier Soldaten. Neben dem stehenden Soldaten rechts in die Form geschnittene Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen B (=Paulus Öham d. J.); am Rande der Tumba Initialen des Formschneiders M und seitenverkehrt S. Auf dem Rand zwischen zierlichen Blattornamenten zwölf Medaillons mit Darstellungen der Apostel und Beischriften: S.PETRVS., .S.ANDREAS., .S.JACOBVS, .S.IOHANNES., .S.PHILIPPVS., .S.BARTOLOMEVS., .S.IVDASTHADAE., .S.THOMAS., .S.IACOBVS. MINOR., .S.SIMONVS., .S.MATTIAS. Auf der Rückseite des Randes eingeritzt E H.
Boden beim Restaurieren dick hinterlötet.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 37, Nr. 36.
EntstehungsortNürnberg, Europa
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Hintze II, Nr. 277 (Marke und Vergleichsstücke).
-Vgl. Kat. Köln 1976, Nr. 234
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 37, Nr. 36
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenNeben dem stehenden Soldaten rechts in die Form geschnittene Stadtmarke von Nürnberg mit Initialen B (=Paulus Öham d. J.); am Rande der Tumba Initialen des Formschneiders M und seitenverkehrt S.
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Schüssel mit Auferstehung Christi
Albrecht Preissensin
zwischen 1564 und 1598
Schnelle
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gral-Glas-Werkstätten Göppingen
ca. 1930
Bildteller
Unbekannt
1737
Platte auf 4 Füßen
Daniel ten Winkel
um 1700
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu