Skip to main content
Programmheft zu "Hunger - Trilogie meiner Familie 3" nach Èmile Zola von Luk Perceval. Premiere ...
Brüder + Kampf
Programmheft zu "Hunger - Trilogie meiner Familie 3" nach Èmile Zola von Luk Perceval. Premiere ...
Programmheft zu "Hunger - Trilogie meiner Familie 3" nach Èmile Zola von Luk Perceval. Premiere am 7. September 2017 in der Gießhalle, Landschaftspark Duisburg-Nord, im Rahmen der Ruhr-Triennale 2014-2017 (Uraufführung). Herausgeber: RuhrTriennale
Herausgeber: RuhrTriennale
ObjektnummerTM_PH760

Brüder + Kampf

TitelHunger. Trilogie meiner Familie 3
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 2002)
Redaktion (geboren 1990)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2017
Material/TechnikPDF
BeschreibungTexte:
Das Interview mit Luk Perceval "Unsere Angst hindert uns daran, als freie
Menschen zu leben." von Susanne Meister, der Text "Schreiben für die Gerechtigkeit - Émile Zola" von Felicitas Arnold und der Text "Luk Perceval inszeniert ¿Hunger`: Ein Probenbesuch" von Thomas David sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.

Digitale Fassung zum Download über die Website der RuhrTriennale 2017 (https://www.ruhrtriennale.de/en/program/hunger-trilogie-meiner-familie-3)



Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang17 Seiten: Fotos und Abbildungen
KlassifizierungProgrammheft
Copyright Digitalisat Herausgeber: RuhrTriennale
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Goebbels
23.08.2019 (2019/2020)
Programmheft (Umschlag)  zu "Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!" - Ein theatraler R ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emile Zola
07.09.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
04.10.2014 (2014/2015)
Programmheft zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düs ...
Deutsche Oper am Rhein
2017
Programmheft zu "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu