Skip to main content
Nachlassbibliotheken
Text + Kritik (Wolfgang Koeppen)
Nachlassbibliotheken
Nachlassbibliotheken
ObjektnummerHHI.NLB.16567

Text + Kritik (Wolfgang Koeppen)

UntertitelZeitschrift für Literatur
Herausgeber*in (DE, 1940 - 2011)
Datierung1972
Beschreibungdarin: Ztgs.-Art.: Wolfgang Koeppen: "Die Augen hinter der Lupe. Gisele Freund und James Joyce", o. O., o. D. ; Wolfgang Koeppen: "Pompeji, die bezaubernde Katastrophe. Robert Etiennes Darstellung", FAZ, 18.10.1975 ; Wolfgang Koeppen: "Ein glücklicher Mann", FAZ, 10.1.1976 ; Karl Prümm: "Ambivalenz" u. Wolfgang Koeppen: "Widerspruch", Die Zeit, 21.2.1992 ; Wolfgang Koeppen: "Gemein mit jedermanns Angst. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen zum 300. Todestag", FAZ, 14.8.1976 ; Wolfgang Koeppen: "Friedlich und freundlich. Buchheims Paris-Fotos", FAZ, 24.12.1977 ; Wolfgang Koeppen: "Mein Goverts. Geburtstagserinnerungen zum 85.", o. O., o. D. ; Wolfgang Koeppen: "Eine preußische Prinzessin in Bayreuth. Wilhelmine, die Schwester Friedrichs des Großen", Süddeutsche Zeitung, 20./21.12.1975 ; Wolfgang Koeppen: "Der Dichter, der ein Kunstwerk war. Die Bildnisse des Oscar Wilde", FAZ, 5.6.1976 ; F. C. Delius: "Ein Satz für Koeppen", Frankfurter Rundschau, o. D. ; Günter Blöcker: "Der hochbewußte Träumer. Wolfgang Koeppen im Pandämonium seiner Kindheit", Süddeutsche Zeitung, 18./19.12.1976
ErscheinungsortMünchen
Nachlassbibliotheken
Marcel Reich-Ranicki
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harald Braun
1957
Nachlassbibliotheken
James Joyce
1969
Nachlassbibliotheken
Heinrich Heine
Nachlassbibliotheken
Hermann Broch
1967
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Programmheft zur 10. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung, Opernhaus Düsseldorf, ...
Deutsche Oper am Rhein
23.03.2019 (2018/2019)
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
[1864-1867]
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
[1864-1867]
Nachlassbibliotheken
Hans Günther Pflaum
1977
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu