Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.52749

NACHREDE AUF KLARA HEYDEBRECK

Regie (DE, 1926 - 1992)
Datierung1969
BeschreibungEberhard Fechner untersucht in seinem Film den Selbstmord der Berlinerin Klara Heydebreck - alleinstehend, 72 Jahre alt. Am Abend des 10. März 1969 starb sie an einer Überdosis Schlaftabletten. Motiv: unbekannt. Fechner interviewt Verwandte, Nachbarn und ehemalige Kollegen. Er sucht Dienststellen auf, die mit Klara Heydebreck zu tun hatten. Die Verwandten gewähren dem Autor Einsicht in den Nachlass der Verstorbenen. Viele Dokumente ihres Lebens hat Klara Heydebreck aufbewahrt und über die Wirren zweier Kriege gerettet. Mit dieser Hinterlassenschaft begibt sich Eberhard Fechner auf die Suche nach einem Menschen, den es nicht mehr gibt. Ein Prozess der unermüdlichen Annäherung: Fechner besichtigt die Wohnung, die Überbleibsel, vertieft sich in die Lohnbücher der Verstorbenen, rekonstruiert nebenbei Zeitumstände und vor allem die Lebensgeschichte einer mutigen und einsamen Frau, die sich nicht den konventionellen Regeln für ein Frauenleben unterwerfen wollte und konnte. Aus der Recherche wird ein berührender Nachruf.
(Quelle: eberhardfechner.de)
Klassifikation(en)
FilmgenreBiographie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eberhard Fechner
1977
Programmheft zu "Comedian Harmonists in Concert". Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrin ...
Deutsche Oper am Rhein
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
01.04.1992 (1991/1992)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Dürrenmatt
30.04.2015 (2014/2015)
Programmheft "Klara und Abbas" von Hussain Al-Mizani. Premiere am 21.9.2005 im Kinder und Jugen ...
Hussain Al-Mozany
21.09.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Hebbel
18.06.1989 (1988/1989)
Programmheft zu "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Premiere am 27. April 2019 im Central,  ...
Friedrich Hebbel
27.04.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Michael Langemann
07.12.2013 (2013/2014)
Programmheft "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel
Friedrich Hebbel
09.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2002
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu