Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.52743

24 STUNDEN AUS DEM LEBEN EINER FRAU

Datierung1931
BeschreibungHelga Vanroh kann den Verlust ihres Mannes nicht verkraften. Eines Tages lernt sie in einem Spielkasino einen jungen Mann kennen, der ebenso verloren zu sein scheint wie sie, und nimmt sich seiner an. Sie verbringen die Nacht miteinander und sie gibt ihm Geld, damit er zu einer neuen Arbeitsstelle nach Marseille fahren kann. Anfangs möchte sie ihn nicht begleiten, kauft sich dann aber doch kurzentschlossen ein Zugticket. Am Bahnhof wartet sie vergebens auf ihn, er sitzt schon wieder am Spieltisch im Kasino. Zuerst ist seine Reaktion ablehnend, als sie gegangen ist, folgt er ihr allerdings. Das Ende bleibt offen.
Die Außenaufnahmen sind in Nizza entstanden.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/Quellennach der Novelle (1927) von Stefan Zweig
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1983
Programmheft "Hoffmann's Erzählungen" von Jacques Offenbach. Premiere am 29.10.2004 an der Deut ...
Jacques Offenbach
29.10.2004 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
04.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
10.06.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Ernst Krenek
25.02.2005 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
02.04.1978 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
01.10.1988 (1988/1989)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu