Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Düsseldorf62

Michael Kohlhaas

Autor*in (1777 - 1811)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1963)
Datierung18.02.2017 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Es beginnt damit, dass der reisende Pferdehändler am Schlagbaum eines sächsischen Junkers zwei prächtige Pferde als Pfand zurücklassen muss. Als er seine Rappen bei der Rückkehr ausgemergelt und verprügelt vorfindet, sind unsere Sympathien als Leser noch ganz bei ihm, dem Unterdrückten, doch dann wird er zum Mörder. Kohlhaas fordert bei den zuständigen Rechtsinstanzen Schadenersatz ein und erfährt keine Wiedergutmachung. Dann wird der Prozess verschleppt, die korrupten adligen Gegner werden protegiert, und in seinem Bemühen um Gerechtigkeit verliert Kohlhaas alles: Ehefrau und Familie, Wohlstand und Besitz. Als einer, den die Gesetze nicht schützen, beginnt Kohlhaas einen brutalen Rachefeldzug.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: März 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
James Saunders
07.11.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charlotte Marianne Nagel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
14.09.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
15.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu