Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.52354

RETURN TO MONTAUK

Sonstiger TitelRückkehr nach Montauk
Regie (geboren 1939)
Datierung2017
BeschreibungEin Schriftsteller kommt für ein Wochenende nach New York, um seinen neuen, autobiografisch gefärbten Roman vorzustellen, in dem es um eine vor Jahren gescheiterte Liebe geht. Er besucht seine einstige Geliebte, um seinen Gefühlen für sie nachzuspüren, wobei er während einer Reise mit ihr ans Meer bei Montauk mit unerwarteten Einsichten konfrontiert wird. Eine melancholische, vorzüglich gespielte und inszenierte Annäherung an existenzielle Probleme von Alter und Tod, Selbstzweifel und die Befangenheit in gelebten Rollen. Volker Schlöndorffs sehr persönliche Verbeugung vor Max Frisch bewegt sich souverän auf der unscharfen Grenze von Fiktion und Realität und setzt subtil Leben und Kunst miteinander ins Verhältnis. - Sehenswert ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1972
Nachlassbibliotheken
Günter Grass
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andres Veiel
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schlöndorff
1970
Programmheft zu "Nathan der Weise" nach Gotthold Ephraim Lessing. Moers, 8.2.2014 (2013/2014)
Gotthold Ephraim Lessing
08.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Landeshauptstadt Düsseldorf
1988
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu