Skip to main content
Programmheft zu "Enthusiasm IX" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider. Premiere am 6. Februar 2 ...
Enthusiasm IX
Programmheft zu "Enthusiasm IX" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider. Premiere am 6. Februar 2 ...
Programmheft zu "Enthusiasm IX" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider. Premiere am 6. Februar 2014 im Studio Central, Düsseldorfer Schauspielhaus. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH671

Enthusiasm IX

UntertitelBilder vom Verschwinden
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1966)
Datierung2016
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Faltblatt
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Enthusiasm IX" von Ludwig Haugk und Stefan Schneider. Premiere am 6. Februar 2 ...
Ludwig Haugk
06.02.2014 (2013/2014)
Programmheft (Umschlag) zu "Franziska - ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind. Premiere am ...
Frank Wedekind
08.10.2022 (2022/2023)
Programmheft "Puppen" von Kevin Rittberger
Kevin Rittberger
15.12.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Der Prozess" nach Franz Kafka. Düsseldorf, 15.9.2012 (2012/2013).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft zu "Café Casablance: Everybody Comes To Stay!" von andcompany&Co. Premiere am 24.  ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
Programmheft "Bruch" von Christoph Hein
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Programmheft zu "Im Weißen Rössl"  von Ralpf Benatzky. Düsseldorf, 16.11.2013 (2013/2014).
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
Programmheft "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht" nach dem Buch von Swetlana Alexijewitsch
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Programmheft zu "Odyssee" nach Homer. Düsseldorfer Premiere am 29. Oktober 2016 im Jungen Schau ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Programmheft "Pünktchen und Anton" von Erich Kästner
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu